
Einige Modelle haben eine eingebaute Funktion für das Aufzeichnen der zurückgelegten Route. Mit diesem Verlaufsprotokoll (auch historischen Routenverlauf genannt) können Sie also konkret nachvollziehen, wie sich Ihr Fahrzeug bewegt hat.

Praktisch kann auch die Funktion der sogenannten Geo-Zäune sein. Mit dieser Funktion lassen sich Bereiche festlegen, die das Fahrzeug nicht verlassen oder nicht befahren soll. Sobald die Grenzen jedoch überschritten werden, erhalten Sie eine Nachricht auf Ihr Smartphone und können gegebenenfalls eingreifen.

Auf manchen GPS-Trackern befindet sich eine SOS-Taste. Diese kann im Notfall gedrückt werden, um je nach Modell, eine SMS oder E-Mail an ein vordefiniertes Gerät zu senden.

Wenn der GPS Tracker einen Bewegungsalarm eingebaut hat, heißt dies meistens, dass sobald sich das Fahrzeug bewegt, eine Benachrichtigung verschickt wird. Dies ist besonders nützlich in Situationen, in denen Sie wissen, dass Ihr Fahrzeug nicht täglich bewegt wird (wenn Sie das Fahrzeug zum Beispiel über den Winter einlagern).
Sollte der GPS-Tracker nicht an dem Fahrzeug befestigt sein, ist mit der Bewegung meistens die Bewegung des Trackers gemeint.

Der Erschütterungsalarm wird ausgelöst, sobald sich das Fahrzeug stark bewegt. Das kann typischerweise bei einem gewaltsamen Einbruch passieren.

Der Geschwindigkeitsalarm wird ausgelöst, sobald das Fahrzeug eine vorgeschriebene Geschwindigkeit überschreitet.
Der Stromunterbrechungsalarm wird ausgelöst, sobald das Gerät nicht mehr über die Fahrzeugbatterie mit Strom versorgt wird. Ein interner Akku sorgt dafür, dass die Nachricht abgeschickt werden kann.

Der Batteriealarm wird ausgelöst, sobald Probleme mit der Fahrzeugbatterie auftreten. Ist der GPS Tracker nicht an eine Fahrzeugbatterie angeschlossen, so ist häufig der interne Akku des Trackers gemeint.

Sollte der GPS Tracker über einen Alarm bei schwachem Signal verfügen, so bekommen Sie eine Mitteilung, falls das Gerät über ein schwaches GPS-Signal verfügt.

Wenn Sie über einen Tracker verfügen, der über einen ODB-Stecker mit dem Fahrzeug verbunden ist, könnte dieses Gerät einen Unfallalarm besitzen. Dieser verschickt eine Mitteilung, sobald das betroffene Fahrzeug in einen Unfall verwickelt ist. Diese Funktion wird häufig von Eltern junger Fahrer geschätzt.

Alle GPS-Tracker brauchen eine SIM-Karte, um die Ortung und Benachrichtigung zu steuern. Bei vielen Geräten ist diese bereits enthalten. Bei einigen Trackern können Sie eine eigene Karte einsetzen. In jedem Fall kommen aber monatliche Gebühren auf Sie zu. Einige Hersteller haben diese Gebühr für eine gewisse Zeit bereits im Kaufpreis enthalten.